Entdecken Sie unsere Produkte von winterhalter in unserem Shop.
Reinigungsmittel für den öffentlichen Dienst
Schulen, Verwaltungsgebäude, Sporthallen oder Pflegeheime – in öffentlichen Einrichtungen gehen täglich Hunderte oder Tausende Menschen ein- und aus. Das Thema Sauberkeit ist hier deshalb besonders wichtig. Denn: Ein sauberes Erscheinungsbild ist angenehm und minimiert das Risiko der Keim- und Schadstoffübertragung. Im öffentlichen Dienst kommt es daher auf eine Kombination aus leistungsstarken Reinigungsmitteln, modernen Reinigungsmaschinen und durchdachten Reinigungstechniken an.
Bei EJ-24 finden Sie ein umfassendes Sortiment: von Allzweck- und Spezialreinigern über Reinigungsgeräte und Zubehör bis hin zu Maschinenlösungen, die auf die Anforderungen kommunaler Gebäude und Einrichtungen abgestimmt sind.
Was sind Reinigungsmittel für den öffentlichen Dienst?
Reinigungsmittel für den öffentlichen Dienst werden in Einrichtungen wie Schulen, Verwaltungsgebäuden, Sporthallen und Pflegeheimen eingesetzt. Mit ihnen bleiben Böden, Tische, Sanitäranlagen und andere Flächen sauber und hygienisch. Diese Reinigungsmittel gehen besonders stark gegen Schmutz, Keime und Ablagerungen vor, bleiben dabei aber schonend zu Materialien wie Kunststoff, Naturstein oder Metall. Außerdem erfüllen sie oft spezielle Umwelt- und Sicherheitsstandards.
Reinigungsmittel öffentlicher Dienst – Überblick
Die Einsatzgebiete für Reinigungsmittel im öffentlichen Dienst sind so breit gefächert wie die Tätigkeiten selbst: Während in Verwaltungsgebäuden vor allem Böden, Tische und Glasflächen gepflegt werden müssen, stehen in Schulen und Kitas zusätzlich empfindliche Oberflächen und Möbel, Spielgeräte und textile Beläge im Fokus. Sport- und Freizeitanlagen erfordern rutschhemmende Reiniger für Hallenböden, und in sanitären Bereichen zaubern Sanitärreiniger Hygiene und Frische. Gesetzliche Vorschriften und interne Hygiene-Standards legen fest, welche Produkte und Systeme verwendet werden dürfen.
Ebenfalls wichtig: Umweltschutz und Ressourcenschonung, z.B. durch nachhaltige Dosiersysteme, biologisch abbaubare Inhaltsstoffe und langlebige Verpackungen.

Reinigung im öffentlichen Dienst: Anforderungen
Reinigungsaufgaben im öffentlichen Dienst reichen von der täglichen Unterhaltsreinigung bis zur aufwändigen Grundreinigung stark frequentierter Sanitäranlagen und Treppenhäuser. Die eingesetzten Reiniger müssen stark genug sein, um selbst hartnäckigen Schmutz oder kalkhaltige Ablagerungen zu entfernen, aber gleichzeitig so schonend sein, dass sie Materialien wie Vinyl, Naturstein oder Kunststoff nicht angreifen. Zudem wird von den Reinigungsteams erwartet, dass sie flexibel und zeitsparend arbeiten können. Dies setzt auch die Schulung im Umgang mit Reinigungstechnik, das passende Zubehör und die Auswahl optimaler Reinigungsgeräte voraus.
Reinigungsmaschinen im öffentlichen Dienst
Bei großen Flächen oder hartnäckigen Verschmutzungen sind traditionelle Putzmittel nur begrenzt hilfreich. Hier kommen leistungsstarke Reinigungsmaschinen ins Spiel: Scheuersaugmaschinen reinigen Böden gründlich und trocknen sie sofort, während Kehrmaschinen groben Schmutz und Müll in Außenbereichen aufnehmen. Ideal beispielsweise für Schulhöfe oder den Außenbereich von anderen öffentlichen Einrichtungen.
Hochdruckreiniger reinigen hingegen Fassaden, Treppen und Außenanlagen, und entfernen dort Laub, Graffiti oder Schnee- und sogar Eisrückstände. Die Kommunaltechnik umfasst darüber hinaus Spezialgeräte wie Streufahrzeuge für den Winterdienst oder motorbetriebene Laubbläser, die städtische Kommunen im Vorfeld der Regenzeit oder bei Frost sicher durch den Alltag bringen.
Kommunaltechnik: Technische Lösungen für Städte und Gemeinden
Kommunen stehen vor der Herausforderung, öffentliche Plätze, Straßen, Parkanlagen und Spielplätze ständig sauber und sicher zu halten. Hier kommen kommunaltechnische Maschinen wie Kehr- und Pflegefahrzeuge, Müllabfuhr-Lösungen und Streugeräte zum Einsatz. Grünpflege-Maschinen halten Rasenflächen und Gehölze in Schuss, während in der kalten Jahreszeit Schneeräumgeräte und Salzstreuer trotzen. Bei EJ-24, Ihrem Experten für hochwertige Reinigungslösungen, finden Sie einzelne Geräte sowie Komplettsysteme für den sicheren Einsatz und die Instandhaltung solcher Technik.
Dienstliche Reinigungsarbeiten in Bildung, Verwaltung und Sport
In Schulen und Bildungseinrichtungen müssen Klassenzimmer, Labore und Sanitäranlagen regelmäßig gereinigt werden, ohne den Schulbetrieb zu stören. Auch Verwaltungsgebäude erfordern leise Reinigungsarbeiten in Arbeitsräumen und Fluren. Sportstätten wie Turnhallen benötigen hingegen spezielle Pflegemittel für Sportbodenbeläge, Tribünen und Umkleideräume. Professionelle Reinigungsteams im öffentlichen Dienst sind daher auf vielseitige Lösungen angewiesen, die schnell einsatzbereit sind und eine maximale Hygiene erzielen.
In unserem Online-Shop finden Sie hochwertige Reinigungslösungen für alle Bereiche der dienstlichen Reinigungsarbeiten. Unter anderem Bodenreiniger für Oberflächen wie Laminat, Fliesen und PVC, stark alkalische Reiniger für hartnäckige Verschmutzungen in Sanitäranlagen sowie Teppichreiniger. Auch Zubehör – beispielsweise kleine und große Reinigungsmaschinen, Nass-/Trockensauger, Putzwagen, Putztuchrollen und mehr – gehört zu unserem Sortiment.
Welche Reinigungsmittel werden im öffentlichen Dienst eingesetzt?
Im öffentlichen Dienst kommen mehrere Produktgruppen zum Einsatz, darunter:
- Allzweckreiniger: Vielseitig für Böden, Tische und Wände.
- Sanitärreiniger: Entfernt Kalk, Urinstein und Bakterien in WC- und Duschanlagen.
- Bodenreiniger: Speziell für Parkett, Laminat oder Fliesen, oft mit Nassreinigung-Funktion.
- Glas- und Fensterreiniger: Für streifenfreie Ergebnisse auf Fensterfronten und Glasflächen.
- Desinfektionsmittel: Viruzid und Bakterizid für hygienesensible Bereiche in Krankenstationen oder Pflegeheimen.
- Teppichreiniger: Sprühextraktionsgeräte lösen tiefsitzenden Schmutz in Wartebereichen.
Reinigungsgeräte und -systeme für den professionellen Bedarf
Ohne das richtige Zubehör sind selbst erstklassige Reiniger nur bedingt wirksam. So transportieren Reinigungswagen, Mopp-Eimer, Kärcher-Mini-Sauger und Verbrauchsmaterial direkt zu jedem Raum. Dosiersysteme sorgen für millimetergenaue Konzentrationen. Und mit Abfallbehältern in Waschräumen und Fluren punkten Sie beim Thema Müllabfuhr. Auch Geräte wie mobile Nass- und Trockensauger oder Wischautomaten erhöhen die Produktivität und sparen Personalressourcen. Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an und unsere Experten beraten Sie gerne rund um das passende Reinigungszubehör für Ihre Anforderungen.
Reinigungstechnik und Sicherheit im Einsatz
Bei Reinigungsarbeiten in öffentlichen Gebäuden wie Rathäusern, Schulen oder Sporthallen steht nicht nur Effizienz, sondern auch die Sicherheit des Personals im Vordergrund. Moderne Reiniger und Maschinen verfügen über Sicherheitsfunktionen wie rutschhemmende Räder an Reinigungswagen und automatische Abschaltmechanismen bei Nassreinigungsgeräten. Warnschilder und Absperrmaterial gehören zum Zubehör, denn damit können Sie Passanten auf nasse Böden oder laufende Arbeiten hinweisen. Regelmäßige Schulungen zur korrekten Handhabung von Reinigungsmaschinen, dem Einsatz von Desinfektionsmitteln und dem Umgang mit Gefahrenstoffen verringern Unfallrisiken ebenfalls – so verlaufen die Reinigungsarbeiten im Betrieb reibungslos.
Pflege und Instandhaltung von Gebäuden
Reinigung ist mehr als bloßes Saubermachen: Sie ist Teil der langfristigen Instandhaltung und Werterhaltung von Anlagen und Infrastruktur. Regelmäßige Grund- und Unterhaltsreinigung beugt Materialverschleiß vor und erhält die Funktionalität von Bauwerken wie Lichtschaltern, Heizkörpern und Bodenbelägen. Mit Pflegemitteln für Holz, Stein oder PVC verlängern Kommunen die Lebensdauer ihrer Infrastruktur. Ein zentraler Teil der Instandhaltungsstrategie ist die dokumentierte Wartung von Reinigungsmaschinen sowie die gezielte Überprüfung von Filtern, Schläuchen und Dichtungen – so minimieren Sie Ausfälle und Reparaturkosten.

Empfehlungen für die Praxis
Ein gut strukturierter Reinigungsplan kombiniert tägliche Unterhaltsreinigung mit wöchentlichen und monatlichen Spezialaufgaben. Im Beispiel Schulreinigung werden Klassenräume täglich gefegt und gewischt, Sanitäranlagen mehrmals pro Tag desinfiziert und Sporthallen mindestens einmal wöchentlich gründlich gereinigt. Dabei empfiehlt sich der Einsatz unterschiedlicher Reiniger: Bodenreiniger für Vinyl- und Linoleumböden, Glasreiniger für Fensterfronten, Sanitärreiniger für Toiletten und Duschen. Durch standardisierte Checklisten und digitale Dokumentation können Sie die Qualität kontinuierlich überwachen und optimieren.
Typische Reinigungsaufgaben im öffentlichen Dienst
Öffentliche Einrichtungen weisen ein breites Spektrum an Reinigungsaufgaben auf: Flure fegen und wischen, Böden in Klassenzimmern saugen und pflegen, Treppen in Amtshäusern mit Kehrmaschinen reinigen, Sanitäranlagen in Pflegeheimen desinfizieren und Außenanlagen von Laub und Schmutz befreien. Jede Aufgabe erfordert passende Reinigungsmittel und Maschinen – vom Allzweckreiniger bis zum Hochdruckreiniger für Fassaden.
Kärcher und andere führende Hersteller
EJ-24 setzt beim Thema Reinigungsmaschinen auf Premiummarken wie Kärcher, Numatic, Kränzle oder Columbus. Diese Unternehmen stehen für robust ausgelegte Reinigungsmaschinen und Zubehör für den harten Einsatz im öffentlichen Dienst. Von kompakten Nass-Trockensaugern über effiziente Scheuersaugmaschinen bis hin zu Kommunaltechnik-Fahrzeugen liefert Kärcher Lösungen für jede Anforderung. Mit professionellem Service und Ersatzteilen sichern Kommunen sich so eine langfristige Betriebsbereitschaft und niedrige Ausfallzeiten. Zubehör wie spezielle Bürstenaufsätze für Grünpflege oder Schneeräumer im Winterdienst erhöhen die Vielseitigkeit. Ein Vergleich von Leistung, Wasserverbrauch und Geräte-Gewicht hilft, das optimale System zu finden und den täglichen Betrieb zu optimieren.
Sehen Sie sich in unserem Online-Shop gerne unser breites Angebot an professionellen Reinigungsmaschinen an!
Geräte, Systeme und Zubehör im Vergleich
Ob Reinigungswagen mit integriertem Mopp-Presssystem oder Dosiersystem für Kanisterlösungen: Die Auswahl entscheidet über Arbeitskomfort und Kosten. Kompakte Nasssauger eignen sich für kleine Räume, während Scheuersaugmaschinen große Hallen in wenigen Durchläufen reinigen. Zubehör wie spezielle Bürstenaufsätze für Grünpflege oder Schneeräumer im Winterdienst erhöht die Vielseitigkeit. Ein Vergleich von Leistung, Wasserverbrauch und Geräte-Gewicht hilft, das optimale System zu finden und den täglichen Betrieb zu optimieren.
Normen, Vorschriften und Qualitätsstandards
Im öffentlichen Dienst gelten strikte Vorschriften: DIN-Normen für Hygiene, EU-REACH-Verordnung für Chemikalien und nationale Richtlinien des RKI und der WHO. EJ-24 führt ausschließlich Produkte mit vollständigen Sicherheitsdatenblättern und Zertifizierungen. Verlassen Sie sich darauf: Unser Qualitätsmanagement umfasst regelmäßige Audits, Lieferantenbewertung und Schulungen – so werden wir stets den aktuellen Ansprüchen an Sauberkeit und Umweltschutz gerecht.
Reinigungsmittel von EJ-24 für den öffentlichen Dienst
Mit über 40.000 Produkten ist EJ-24 der Partner für Kommunen und öffentliche Einrichtungen. Unser Sortiment reicht vom Allzweckreiniger-Konzentrat über Spezialpulver für industrielle Anwendungen bis hin zu Reinigungsmaschinen wie Kärcher-Scheuersaugmaschinen. Ob Pflegemittel für Holz- oder Steinböden, Desinfektionsmittel oder Komplettsets für die Grundreinigung – Sie finden alles online und profitieren von schneller Lieferung und individueller Beratung.
Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und setzen Sie auf die hochwertigen Reinigungslösungen von EJ-24 – stöbern Sie einfach bequem von Zuhause aus in unserem Online-Shop oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf für weitere Informationen. Wir sind für Sie da!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange dauert es, bis sich Klopapier auflöst?
Toilettenpapier löst sich in der Regel innerhalb weniger Minuten im Wasser auf. Diese schnelle Auflösung ist wichtig, da es sonst zu einer Verstopfung im Abwassersystem kommen kann. Handelsübliches Toilettenpapier benötigt zwischen 5 und 15 Minuten, bis es vollständig zerfällt.
In welche Richtung sollte Klopapier hängen?
Das Klopapier sollte idealerweise mit der offenen Bahn „über der Rolle nach vorn“ hängen. Diese Anordnung ist hygienischer, da man beim Abreißen weniger Kontakt mit der Spenderoberfläche hat, wodurch die Übertragung von Keimen und Schmutz reduziert wird. Außerdem lässt sich das Papier leichter abreißen und sorgt für einen sauberen Ablauf.
Welche Erschwerniszuschläge gibt es im öffentlichen Dienst?
Im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) sind verschiedene Erschwerniszuschläge vorgesehen, insbesondere für Tätigkeiten mit körperlicher Belastung sowie für Arbeiten, die eine erhöhte Schmutz- oder Gesundheitsgefährdung mit sich bringen. Dazu zählen beispielsweise Zuschläge für Reinigungsarbeiten in besonders belastenden Umgebungen wie Krankenhäusern, Abwasseranlagen oder stark frequentierten Bereichen. Diese Zuschläge sollen die besondere Beanspruchung der Beschäftigten ausgleichen.
Zählt Reinigungskraft zum öffentlichen Dienst?
Ja, Reinigungskräfte zählen zum öffentlichen Dienst, sofern sie ihre Tätigkeit in einer öffentlichen oder kommunalen Einrichtung ausüben. Dazu gehören Schulen, Rathäuser, Krankenhäuser, Pflegeheime und andere staatliche oder kommunale Einrichtungen.
Wie oft sollten Reinigungsmaschinen gewartet werden?
Die Wartung von Reinigungsmaschinen sollte je nach Herstellerangaben erfolgen, in der Regel alle 6 bis 12 Monate. Bei intensiver Nutzung, beispielsweise in stark frequentierten öffentlichen Einrichtungen, kann eine häufigere Wartung notwendig sein, um die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der Geräte sicherzustellen.